Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden.
Über den Tellerrand kochen - Vielfalt geht durch den Magen
Ein Tisch, auf dem ein schön angerichtetes Essen seinen köstlichen Duft verströmt und gut gelaunte Menschen, die um ihn herumsitzen, oft reicht dies für kleine oder große Glücksmomente im Leben. Heute teilt man sie nicht mehr nur beim abendlichen Familienessen, auch Fremde treffen sich zum geselligen Kochen und Schlemmen – Ein Trend der durch den Magen geht. Der Mensch ist und isst nicht gern allein, die Freude am gemeinsamen Speisen ist in allen Kulturen tief verwurzelt. Traditionelle Gerichte wie z. B. das schweizerische Fondue erzählen davon. Es ist gemacht für große Essensrunden und lange Gespräche. Als klassischen Ort gemeinsamen Essens kennen wir die Familie, doch unsere Lebensweisen ändern sich: Die Zahl der Single-Haushalte wächst, in Deutschland sind es inzwischen schon mehr als ein Drittel. Geblieben ist das Bedürfnis nach Gemeinsamkeit beim Essen. Mittlerweile gibt es verschiedene Kochschulen oder gemeinnützige Vereine, um andere Kulturen kennenzulernen und vieles mehr.
Als Krankenhaus stehen wir in besonderer Weise an der Seite von Hilfesuchenden. Dabei macht es keinen Unterschied, woher jemand kommt oder welche Geschichte er oder sie mitbringt. Vielfalt ist für uns Herausforderung, Bereicherung, aber vor allem: Alltag. Wir werden miteinander kochen, gemeinsam essen und freuen uns auf das gemeinsame Lernen und Kennenlernen.
Referent:
Michael Gebhardt, Küchenleiter
Anmeldung unter:
info@klinik-koenigshof-krefeld.de
Kontakt:
Cornelia Kahlert
Referentin für Marketing & Kommunikation
Veranstaltungen

E.01.132a Neuro-psychologische Diagnostik

E.01.132b Demenz: Wissen, Verstehen und Begleiten

Entlastung für Angehörige: Psychose (abgesagt)
