Kinder und Jugendliche
Neurologisch bedingte kognitive oder emotionale Störungen können Lern- und Verhaltensprobleme sowie soziale und schulische Herausforderungen verursachen. Die Therapie richtet sich nach dem Entwicklungsstand und Störungsbild des Kindes und erfolgt in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften. Bei Kleinkindern liegt der Fokus auf Elternberatung und unterstützenden Maßnahmen wie Psychomotorik. Für Schulkinder stehen Diagnostik, Therapie, schulische Reintegration und Krankheitsverarbeitung im Mittelpunkt. Eltern werden eng eingebunden und erhalten bei Bedarf psychologische Begleitung.
- Neuropsychologische Diagnostik
- Abklärung von Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen
- Neuropsychologische Therapie, z.B. von Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Exekutiven Störungen
- Beratung und Therapie bei zerebralen Sehstörungen
- Computergestütztes Training
- Beratung der Eltern und Bezugspersonen in Erziehungsfragen und Fördermöglichkeiten
- Soziales Kompetenztraining
- Unterstützung bei Krankheitsverarbeitung und Krankheitsmanagement
- Vorbereitung der schulischen Wiedereingliederung
