Nach der Behandlung einer Blinddarmentzündung – meist in Form einer OP am Blinddarm – ist es wichtig, bestimmte Hinweise zu beachten, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Direkt nach dem Eingriff sollten daher ruckartige Bewegungen vermieden werden, da Laufen und Aufstehen anfangs schwerfallen können. Ruhe, kurze Spaziergänge und eine schonende Haltung unterstützen die Erholung.
Je nach Verlauf ist mit einer Arbeitsunfähigkeit von bis zu drei Wochen zu rechnen. Bei körperlich belastenden Tätigkeiten kann sie auch länger dauern. Wurde der Blinddarm offen entfernt, kann es bis zu drei Monate dauern, bis die Bauchdecke vollständig verheilt ist. In dieser Zeit ist es sinnvoll, auf schweres Heben und intensiven Sport zu verzichten.
Im Überblick – darauf sollten Sie nach der Operation achten:
- ausreichend Ruhe und Bewegung im eigenen Tempo
- auf schweres Tragen und körperliche Anstrengung verzichten
- erst nach ärztlicher Rücksprache wieder Sport treiben
- Schmerzmittel nur nach Verordnung einnehmen
In Bezug auf die Ernährung empfehlen Medizinerinnen und Mediziner, meist erst am Tag nach der Operation mit dem Essen zu beginnen. Leichte Kost hilft dem Darm, insbesondere dem Dickdarm, sich wieder zu stabilisieren. Ballaststoffreiche Mahlzeiten können langfristig zur Darmgesundheit beitragen.
Bei unkompliziertem Verlauf werden die Nähte meist sieben bis zehn Tage nach dem Eingriff ambulant entfernt. Nach einem Blinddarmdurchbruch kann ein längerer Aufenthalt im Krankenhaus notwendig sein. Bei stärkeren Schmerzen nach der Operation verschreibt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt Schmerzmittel, um die Genesung zu erleichtern.