Spezialgebiet Ernährungsberatung

Medizinische Ernährungstherapie und Ernährungsberatung

Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigern, sondern auch den Verlauf vieler Erkrankungen positiv beeinflussen. Besonders bei Diabetes, Adipositas oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist eine medizinische Ernährungsberatung ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Das interdisziplinäre Team der St. Augustinus Gruppe unterstützt Patientinnen und Patienten mit qualifizierter Ernährungsberatung, individueller Ernährungstherapie und ärztlicher Begleitung. Unsere erfahrenen Ernährungsfachkräfte – darunter Ärztinnen und Ärzte, Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten sowie Diätassistentinnen und -assistenten – entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Ernährungsplan, der zu Ihrem Alltag passt und Ihre Gesundheit langfristig fördert.

Hier erfahren Sie, wann eine Ernährungsberatung sinnvoll ist, wie eine Ernährungsanalyse abläuft und welche Therapie- und Beratungsmöglichkeiten wir Ihnen anbieten können.

Was ist Ernährungsberatung?

In der Ernährungsberatung erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Empfehlungen zu Lebensmitteln, Essverhalten und Zubereitung. Ziel ist es, durch gezielte ernährungstherapeutische Beratung einen gesunden Umgang mit Essen zu fördern und ernährungsabhängige Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden oder positiv zu beeinflussen.

Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrenen Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin. Gemeinsam entwickeln wir eine Ernährungstherapie, die zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Körpergewicht, Ihren Laborwerten und Ihrer persönlichen Lebenssituation passt. Diätassistentinnen und Diätassistenten weisen Sie in die für Sie geeignete Kostform ein und begleiten Sie bei der Umsetzung im Alltag.

Eine Ernährungstherapeutin bei der Beratung im Rahmen der Ernährungsberatung.

Anerkannte Ernährungsberatung

Eine von den Krankenkassen anerkannte Ernährungsberatung darf nur von speziell ausgebildeten Ernährungsfachkräften durchgeführt werden. Dazu zählen ausgebildete Ernährungsberaterinnen und -berater, Diätassistentinnen und Diätassistenten oder Oecotrophologinnen und Oecotrophologen mit zusätzlicher Zertifizierung der Fachverbände.

Wann ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?

Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine medizinische Ernährungsberatung oder Ernährungstherapie, wenn eine Erkrankung durch die Ernährung mitverursacht wurde oder wenn eine Ernährungsumstellung die Behandlung unterstützen kann. Auch zur Prävention bestimmter Krankheiten kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt eine ernährungstherapeutische Beratung verordnen.

Je nach Krankenkasse werden die Kosten ganz oder teilweise übernommen. In vielen Fällen stellt die Hausärztin oder der Hausarzt eine Notwendigkeitsbescheinigung aus. Teilweise sind auch Zuschüsse ohne ärztliche Verordnung möglich. Hier lohnt sich die direkte Nachfrage bei Ihrer Krankenkasse. Die folgenden Beispiele zeigen, bei welchen Erkrankungen eine medizinische Ernährungsberatung hilfreich sein kann.

Übergewicht/ Adipositas

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung des Körperfetts entsteht und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht. Eine gezielte Ernährungstherapie bei Adipositas kann helfen, das Gewicht nachhaltig zu reduzieren und gesunde Essgewohnheiten aufzubauen.

Stoffwechselstörungen

Stoffwechselstörungen sind krankhafte Veränderungen der körpereigenen Regulationsvorgänge und können sich unter anderem durch Gewichtsschwankungen, Hautveränderungen oder Verdauungsbeschwerden äußern. Eine medizinische Ernährungsberatung kann dabei helfen, den Stoffwechsel zu stabilisieren und die Ernährung optimal an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus umfasst Stoffwechselerkrankungen, bei denen aufgrund eines Insulinmangels oder einer verminderten Insulinwirkung dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte auftreten. Eine angepasste Ernährungstherapie ist bei Diabetes mellitus notwendig, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Lebensmitteln wie Kuhmilch, Weizen, Soja oder Nüssen können vielfältige Beschwerden verursachen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine Ernährungsberatung hilft bei der gezielten Ernährungsumstellung, um Beschwerden zu vermeiden und die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die schubweise verläuft und nicht heilbar ist. Eine gezielte Ernährungstherapie bei Morbus Crohn kann helfen, Beschwerden zu lindern, Schübe zu verringern und die Nährstoffversorgung zu sichern.

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den Dickdarm betrifft und durch eine gestörte Immunreaktion ausgelöst wird. Eine individuelle Ernährungstherapie bei Colitis ulcerosa kann die medikamentöse Behandlung unterstützen, Beschwerden lindern und zu einer stabilen Darmgesundheit beitragen.

Weitere Erkrankungen

Auch bei Erkrankungen wie Gicht, Osteoporose, Arthrose, Arthritis, Divertikulose, Divertikulitis, Mangelernährung sowie neurologischen und onkologischen Krankheiten kann eine Ernährungsumstellung die Therapie wirksam unterstützen. Vor und nach einer bariatrischen Operation ist eine qualifizierte Ernährungsberatung besonders wichtig, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen und die Genesung zu fördern.

Wie läuft eine Ernährungsanalyse in der Ernährungsberatung ab?

Bevor im Rahmen der Ernährungsberatung eine individuelle Therapie verordnet wird, steht eine ausführliche Ernährungsanalyse an. Dabei besprechen wir mit Ihnen Essgewohnheiten, Mahlzeitenrhythmus und besondere Vorlieben sowie Ihre persönliche Lebenssituation. Über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen führen Sie ein Ernährungsprotokoll, das Ihren Alltag realistisch abbildet.

Anhand dieser Analyse erkennen unsere Ernährungsfachkräfte, was Sie bereits gut umsetzen und in welchen Bereichen Unterstützung sinnvoll ist. Gemeinsam entwickeln wir einen Ernährungsplan, der Ihre gesundheitlichen Ziele fördert und gleichzeitig Ihre persönlichen kulinarischen Vorlieben berücksichtigt.

Eine Diätassistentin bei der Ernährungsanalyse im Rahmen der Ernährungsberatung.

Ihr Kontakt zu uns

Unsere Teams aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, qualifizierten Ernährungsfachkräften, Ernährungsberaterinnen und -beratern sowie Diätassistentinnen und -assistenten stehen Ihnen in der Ernährungsberatung mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen zur Seite.

Sie erreichen uns in den Abteilungen für Ernährungsberatung der Niederrhein Klinik sowie im Adipositas- und Refluxzentrum des Krankenhauses Neuwerk. Vor Ort erhalten Sie alle notwendigen Formulare und Anträge. Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten bei jedem Schritt.

Arten und Angebote der Ernährungsberatung

Ernährungsberatung kann – abhängig von ärztlicher Verordnung, persönlichem Bedarf und Zielen – individuell oder in der Gruppe stattfinden. Gemeinsam mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt entscheiden Sie, welche Form der Ernährungstherapie für Ihre Situation am besten geeignet ist.

Patientinnen und Patienten mit ernährungsbedingten Erkrankungen können von einer gezielten Ernährungstherapie profitieren, da diese die Behandlungen unterstützt und das Risiko weiterer Krankheiten senkt. Menschen ohne bestehende Erkrankungen können eine individuelle ernährungstherapeutische Beratung nutzen, um präventiv Gewicht zu reduzieren oder ihr Ernährungswissen zu erweitern – als Einzeltermin oder im Rahmen des Gruppenprogramms INA (Ich nehme ab) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Darüber hinaus bieten wir Koch- und Ernährungskurse an, in denen Sie gemeinsam mit unseren Diätassistentinnen und Diätassistenten neue Lebensmittel kennenlernen, gesunde Rezepte ausprobieren und Ernährungspläne erstellen. So lässt sich Ihr Essverhalten nachhaltig verbessern, ohne auf Genuss zu verzichten.

Ein Obstkorb auf einem Tisch bei einer individuellen Ernährungsberatung.

Einrichtungen mit dem Spezialgebiet Ernährungsberatung der St. Augustinus Gruppe

Eingangsbereich Niederrhein Klinik

Korschenbroich

Niederrhein Klinik

Eingangsbereich Krankenhaus Neuwerk

Mönchengladbach

Krankenhaus Neuwerk

Wir beantworten Ihre Fragen zum Spezialgebiet der Ernährungsberatung

Was ist der Unterschied zwischen Ernährungsberatung und Ernährungstherapie?

Die Ernährungsberatung richtet sich in erster Linie an gesunde Menschen und dient der Prävention, der vorbeugenden Gewichtsreduktion sowie der allgemeinen Ernährungsschulung. Ernährungstherapie hingegen unterstützt Patientinnen und Patienten mit ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Adipositas und ist fester Bestandteil der medizinischen Behandlung.

 

Kann ein Hausarzt eine Ernährungsberatung verschreiben?

Ja, Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt kann eine Ernährungsberatung verordnen, wenn diese medizinisch notwendig ist – z. B. bei ernährungsbedingten Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus. In diesem Fall stellen sie eine Notwendigkeitsbescheinigung aus, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um eine Kostenübernahme oder einen Zuschuss zu erhalten.

Zahlt die Krankenkasse die professionelle Ernährungsberatung?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine anerkannte Ernährungsberatung ganz oder teilweise, wenn sie medizinisch notwendig ist. In diesem Fall stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt eine Notwendigkeitsbescheinigung aus, die Sie bei der Krankenkasse einreichen. Manche Krankenkassen gewähren auch Zuschüsse ohne medizinische Indikation. Hier kann sich eine direkte Anfrage bei Ihrer Krankenkasse lohnen.

Diät oder Ernährungsumstellung – was ist besser?

Für die meisten Menschen mit Übergewicht ist eine dauerhafte Ernährungsumstellung erfolgreicher als eine kurzfristige Diät. In einer professionellen Ernährungsberatung lernen Patientinnen und Patienten, ungesundes Essverhalten zu überwinden und einen ausgewogenen Ernährungsplan zu entwickeln, der ohne strengen Verzicht auskommt und langfristig umsetzbar ist.

Vertrauen Sie unseren Experten aus dem Spezialgebiet der Ernährungsberatung